germanenterpriseatlas.com

Dr. med. Evren Atabas






  Berliner Freiheit 20-24, 53111 Bonn

  +492286847790

Kontakte

Berliner Freiheit 20-24, 53111 Bonn

http://www.zprm-bonn.de/

+492286847790

Updates senden oder entfernen

Beschreibung

ZPRM Bonn · Zentrum für physikalische und rehabilitative Medizin · Praxis Dr. med. Evren Atabas für Akupunktur, Chirotherapie, Lasertherapie, Sportmedizin und Homöopathie in der Bonner Innenstadt

Das Zentrum für physikalische und rehabilitative Medizin in Bonn erfüllt die Normen der ambulanten Regelversorgung, unter Berücksichtigung ganzheitlicher Orientierung mit nachhaltig therapeutischem Grundgedanken. Das Ziel der Arbeit des ZPRM Bonn ist es mit Hilfe medizinischer und physikalischer Methoden funktionelle Störungen und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates zu beseitigen bzw. zu reduzieren und Beschwerden vorzubeugen. Jedem Patienten soll eine bessere Lebensqualität im Alltag ermöglicht werden und seine Gesundheit auf lange Sicht erhalten bleiben. Dabei stehen nicht allein die Symptome im Vordergrund, sondern das individuelle Therapiekonzept. Kurz: Der Patient als Mensch. Die Zusammenführung hoher medizinischer und technischer Kompetenz mit menschlicher Zuwendung ist in der Praxis von Dr. med. Evren Atabas in der Bonner Innenstadt besonders wichtig. Unter Einbindung des Patienten in die Behandlungsplanung und Berücksichtigung der wirtschaftlichen Grundlagen, ergibt sich medizinisch therapeutisch eine optimale Versorgung. Die hohe fachliche Kompetenz der interdisziplinären Teams wird durch regelmäßige Fortbildungen sowie durch wissenschaftliche Arbeiten in Lehre und Forschung in den Bereichen Medizin und Therapie erreicht. Zum ständigen Bestreben nach kontinuierlicher Verbesserung der Qualitätspolitik gehört auch eine lückenlose Kommunikation der Mitarbeiter untereinander, der Mitarbeiter mit den Patienten und den externen Kooperationspartnern. Das praxisinterne Qualitätsmanagement dient dazu, das bestehende Niveau ständig weiterzuentwickeln und ist ein zusätzlicher Garant dafür, dass unsere medizinischen Leistungen in hoher Qualität erbracht werden. Die medizinischen und organisatorischen Abläufe in unserer Praxis werden durch das Qualitätsmanagement insgesamt optimierter, transparenter und effizienter. Leitlinien sind Kriterien wie patientenorientiertes Arbeiten, Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben sowie die ständige Verbesserung der Wirksamkeit des Managementsystems. Die Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet einen ganzheitlichen Therapieansatz zwischen Schulmedizin und naturheilkundlichen Methoden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt dabei eng mit Hausärzten, Internisten, Orthopäden, Chirurgen, Kardiologen, Rheumatologen, Psychotherapeuten und anderen Fachärzten. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität sowie Wiedereingliederung in das Alltagsleben. Das Spektrum der zu behandelnden Erkrankungen umfasst den gesamten Bereich des Bewegungssystems. Behandelt werden Menschen aller Altersgruppen mit akuten und chronischen Schmerzen deren Ursache in unterschiedlichen Erkrankungen liegen, auch fach- bzw. indikationsübergreifend. Im Mittelpunkt stehen die Funktionsstörungen des Bewegungssystems und deren möglichem Zusammenhang mit morphologischen Veränderungen und auch psycho-sozialen Faktoren. Besonders bei chronischen oder immer wieder auftretenden Beschwerden liegen oftmals mehrere Ursachen vor, die angemessen berücksichtigt werden. Wir arbeiten in der Prävention von Erkrankungen durch Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen, durch Aufklärungsmaßnahmen und Anleitung zu gesundheitsförderndem Verhalten. Auf Grund der Breite des Fachgebietes setzt jede Praxis eigene Schwerpunkte bezüglich des Behandlungsspektrums. Die Prinzipien der Diagnostik sind Funktions- und Leistungsanalysen, Prüfung der motorischen Funktionen, Reaktionsprognostik und methoden-indikationsbezogene Therapiekontrolle sowie Beurteilung der Rehabilitationsnotwendigkeit und des Rehabilitationsprozesses. Dazu gehören u. a. Funktionsbezogene Messverfahren (Beweglichkeitsmessung, Ganganalyse, Muskelfunktionsbeurteilung, Schmerzbeurteilung, Beurteilung des Gewebezustandes, Herz-Kreislauf-Funktionsuntersuchung), Untersuchung mit bildgebenden Verfahren (Röntgen-Untersuchung), Laboruntersuchungen, Orientierende Neuropsychologische Beurteilung. Nach einer ausführlichen Erfassung des Beschwerdeverlaufes und einer eingehenden klinischen Untersuchung der Gelenks-, Muskel- und Nervenfunktionen, nachdem die Ursache des Schmerz- und Bewegungsproblems oder anderer Störungen erfasst wurde, wird ein individueller Therapieplan (Rehabilitationsplan) erstellt. Dieser wird nach Erstellen mit dem Patienten besprochen und im therapeutischen Team realisiert. Der Therapieplan wird dabei immer auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Das Behandlungsspektrum umfasst u. a. folgende Verfahren wie Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Massagetherapie, Ergotherapie, Wärmetherapie, Elektrotherapie, Inhalationstherapie, Wärme- und Kältetherapie, Ultraschalltherapie, Balneotherapie/Klimatherapie, Schmerztherapie, Sauerstofftherapie, Injektionstherapie (u. a. funktionelle Neuraltherapie), Beratung und Verordnung von Hilfsmitteln. Der Arzt wählt die für den Patienten indizierte Kombination der Behandlungsmethoden aus und ergänzt sie bei Notwendigkeit mit medikamentöser Therapie, Akupunktur, Lasertherapie, Neuraltherapie und anderen Verfahren z. B. klassische Naturheilverfahren. Behandlungsfelder sind orthopädische Erkrankungen und die Behandlung aller Erkrankungen des Bewegungsapparates z. B. Rückenschmerzen, Hexenschuss (Ischialgie/Lumbago), Bandscheibenverschleiß, Bandscheibenvorfälle, Wirbelsäulenfehlstellungen bei Erwachsenen und Jugendlichen, entzündliche Rückenerkrankungen bei Morbus Bechterew, Spondylarthropathien, Rheuma, Beckenschiefstellung, Beinlängendifferenz, Iliosakralgelenksprobleme, entzündliche Gelenkerkrankungen (Rheuma, Psoriasis-Arthritis), Arthrose, Schulterschmerzen, Impingement-Syndrom, Sportverletzungen, Schmerztherapie, Osteoporose. Als auch die Nachbehandlung von orthopädischen Operationen wie z. B. Total-Endoprothesen-Operationen (neues Knie, neue Hüfte), Arthroskopien (Gelenkspiegelungen), Funktionsstörungen nach Unfall- und Verletzungsfolgen. Nachbehandlung neurologischer Erkrankungen wie z. B. Schlaganfall, Hirnblutung, Hirntumoren, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Trigeminusneuralgie, Schwindel, Polyneuropathie, Muskellähmung/-verkrampfung, Querschnittslähmung (Tetraplegie, Paraplegie). Nachbehandlung von internistischen Erkrankungen wie z. B. Zustand nach einem Herzinfarkt, Herzoperation, Asthma bronchiale, Diabetes (Zuckerkrankheit/Stoffwechselerkrankung), Bluthochdruck, Koronare Herzerkrankung (Gefäßerkrankung), Lymphabflussstörungen, Übergewicht, Tinnitus, Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen. Behandlung onkologischer Folgeerkrankungen wie z. B. Müdigkeits-/Erschöpfungssyndrom (Fatigue-Syndrom), Operationsbedingte Schädigungen wie Lymphödem und Einschränkungen der Schulter-Arm-Beweglichkeit, Schmerzsyndrome und dadurch erzwungene Immobilität und schmerzbedingte Störungen des Antriebes, Polyneuropathie. Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen wie z. B. Beckenbodenschwäche (Inkontinenz), Rückenschmerzen während der Schwangerschaft, Beckenschmerzen bei Symphysenlockerung in der Schwangerschaft. Behandlung urologischer Erkrankungen wie z. B. unklare wirbelsäulenbedingte Beckenbeschwerden (u. a. Prostatabeschwerden). Ganzheitliche Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen im Bewegungssystem und nervenbedingte Schmerzen. Das Leistungsangebot umfasst zudem Akupunktur, Ohr-Akupunktur, Chirotherapie, Homöopathie, Sportmedizin, Lasertherapie, Neuraltherapie, Triggerpunktinfiltration, Triggerpunktbehandlung, Hyaluronsäuretherapie, TENS, Transkutane elektrische Nervenstimulation, Spirovitaltherapie.